Sie kennt keine Genregrenzen – die junge Trompeterin Lucienne Renaudin Vary

May 07, 12:30 PM

Subscribe
Die erfolgreiche junge Trompeterin über ihre Liebe zu Klassik und Jazz, ihre Vorbilder und ihre französische Heimat.

Lucienne spielt am 14. Februar 2026 in der Elbphilharmonie 
Weitere Infos über den Elbphilharmonie Talk

Bei der Trompeterin Lucienne Renaudin Vary kommen Töne, Linien, Melodien mit einer Schwerelosigkeit daher, als spiele sie Blockflöte. »Die Trompete ist ein wunderbares und ursprüngliches Instrument«, meint die junge Französin. Ihre Virtuosität spielt die stets barfüßig auftretende Musikerin mit ebenso beneidenswerter wie unnachahmlicher Gelassenheit aus. Und dann ist sie auch noch so eigensinnig, sich in ihrem Repertoire ganz und gar nicht zu beschränken. Klar, Barock und Klassik sind gesetzt für Trompeter:innen, aber auch der Jazz ist für Lucienne Renaudin Vary viel mehr als ein Flirt. Sie stellt ihn gleichberechtigt neben die Klassik, spielt liebend gern Musik von Gershwin, Sidney Bechet oder Astor Piazzolla. Sie improvisiert in der Tradition des Swing und unterhält sogar ein eigenes Quintett.

Im »Elbphilharmonie Talk« preist sie die Schönheiten ihrer Heimatstadt Le Mans, einer kleinen Stadt 200 Kilometer südwestlich von Paris. Sie spricht über ihre Liebe zum Meer und zu Frankreich. Und Lucienne Renaudin Vary bekennt freimütig, dass sie die Schuhschachtel als Konzertsaal-Form besser findet als rundbespielte Konzerthäuser wie den Großen Saal der Elbphilharmonie, in dem sie indes schon bei mehr als einem Dutzend Konzerte mitgewirkt hat. Ihr Lieblingstrompeter? Weder Louis Armstrong noch Miles Davis. Ihr Herz und ihr Ohr gehören dem Westcoast-Beau Chet Baker, dem gefallenen Engel des Jazz.